Outplacement

Outplacement

Für Unternehmen
Ihre betroffenen Mitarbeitenden erhalten unser bewährtes Vorgehen mit verschiedenen nützlichen Instrumenten. Gemeinsam gestalten wir ihr Programm nach ihren Bedürfnissen und Ansprüchen. Wir sind Berater, Unterstützer, Experte und ihr persönlicher Wegweiser.


Für Einzelpersonen Erfahren Sie mehr über Ihr Outplacement Programm bei von Rundstedt.

Employability

Employability

Aufgrund der demografischen Situation und des digitalen Strukturwandels wird es für Arbeitgeber immer schwieriger, die gesuchten Fachkräfte auf dem externen Markt zu finden und zeitgerecht zu rekrutieren. „Hire & Fire“ ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich, da je nach Profil nicht genügend Fachkräfte im Schweizer Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Karriereberatung

Karriereberatung

Sichern Sie Ihre Beschäftigungsfähigkeit und investieren Sie in Ihren Marktwert. Nutzen Sie unsere Dienstleistungen um sich in die Veränderungen in Ihrer Branche und in die Arbeitsmethoden 4.0 vorzubereiten. Das E4F Assessment unterstützt Sie, Ihren persönlichen Weiterentwicklungsplan zu erarbeiten und so ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen..

KMU Desk

Wir unterstützen Ihr KMU bei der Lösung Ihrer HR Herausforderungen von heute und morgen.

NEWS

HR Today: „Employability für Gen X bis Gen Z“

Berufsbezogene Sicherheit liegt längst nicht mehr in der Beschäftigung selbst, sondern zunehmend im Erhalt der individuellen Beschäftigungsfähigkeit. Die eigene Employability wird jedoch individuell unterschiedlich wahrgenommen und die Art des Umgangs liegt teilweise weit auseinander. Gibt es einen roten Faden, der über alle Generationen hinweg wegweisend ist?Der Arbeitsmarkt ist volatil, Profile und Anforderungen ändern sich – das haben wir alles schon einmal gehört.

HR Today: „Branchenkult – der Totengräber der Innovation“

Die Unternehmen predigen Flexibilität und Agilität. Trotzdem verlangen sie weiterhin von Bewerbern jahrelange Branchenerfahrung. Um die Digitalisierung und den damit einhergehenden Strukturwandel zu meistern, brauchen wir in der Schweiz ein hohes Mass an Mobilität der Arbeitskräfte zwischen verschiedenen Branchen, Funktionen und Fachbereichen. Unternehmen rekrutieren heute aber nach wie vor nach dem Zero Gap Prinzip:

Blick: „Immer mehr kündigen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere“

Die Unzufriedenheit mit der eigenen Jobsituation nimmt weiterhin zu – gerade auch bei Angestellten in hohen Positionen. Doch wieso schmeisst man den Bettel hin, nachdem man die Karriereleiter erklommen hat? Outplacement-Expertin Anne Donou weiss es. In den USA nennen sie es «great resignation» oder «the big quit».

Blick: „Die besten CS-Leute springen ab“

Seit Monaten ist bei den Mitarbeitenden der Credit Suisse Zittern angesagt. Denn nicht alle von ihnen erhalten von der neuen UBS einen Job – viele werden gehen müssen. Die Unsicherheiten bringen die Gerüchteküche zum Brodeln: Es ist von einem Abbau von 35'000 Stellen die Rede. Panik sei deswegen aber keine aufgekommen.

SRF: „UBS plant mehr als die Hälfte der CS-Mitarbeitenden zu entlassen“

Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg plant die UBS bereits ab Juli 35'000 CS-Stellen im Investmentbanking abzubauen. Betroffen sind vor allem die Standorte London und New York. Damit will die UBS Milliarden einsparen. 10'000 Stellen sollen in der Schweiz vom Abbau betroffen sein.
Zurück
Weiter