text

Outplacement

Für Unternehmen
Für Einzelpersonen

Outplacement

Outplacement

Für Unternehmen
Ihre betroffenen Mitarbeiter erhalten unser bewährtes Vorgehen mit verschiedenen nützlichen Instrumenten. Gemeinsam gestalten wir ihr Programm nach ihren Bedürfnissen und Ansprüchen. Wir sind Berater, Unterstützer, Experte und ihr persönlicher Wegweiser.

Für Einzelpersonen
Erfahren Sie mehr über Ihr Outplacement Programm bei von Rundstedt.

Employability

Employability

Aufgrund der demografischen Situation und des digitalen Strukturwandels wird es für Arbeitgeber immer schwieriger, die gesuchten Fachkräfte auf dem externen Markt zu finden und zeitgerecht zu rekrutieren. „Hire & Fire“ ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich, da je nach Profil nicht genügend Fachkräfte im Schweizer Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Karriereberatung

Karriereberatung

Sichern Sie Ihre Beschäftigungsfähigkeit und investieren Sie in Ihren Marktwert. Nutzen Sie unsere Dienstleistungen um sich in die Veränderungen in Ihrer Branche und in die Arbeitsmethoden 4.0 vorzubereiten. Das E4F Assessment unterstützt Sie, Ihren persönlichen Weiterentwicklungsplan zu erarbeiten und so ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen..

Wir unterstützen Ihr KMU bei der Lösung Ihrer HR Herausforderungen von heute und morgen.

NEWS

Tages Anzeiger: «Zero Gap» – wer nicht ins Schema X passt, kriegt keinen Job

Technischer Redaktor. So heisst der Beruf, auf dem A. die vergangenen 25 Jahre gearbeitet hat, bevor er arbeitslos wurde. Er schrieb Bedienungsanleitungen für Maschinen, recherchierte die technischen Grundlagen und formulierte alles in einer Sprache, die für Kundinnen und Kunden in verschiedenen Ländern verständlich war.

HR Today: „Widersprüche im Arbeitsmarkt analysiert und diskutiert“

Die Outplace-Beratungsfirma Von Rundstedt & Partner AG hat heuer gemeinsam mit HR Today zum sechsten Mal eine Arbeitsmarktstudie durchgeführt. Das Ziel war diesmal, acht kontroverse Arbeitsmarktphänomene zu durchleuchten und zu analysieren. Als Datenbasis diente eine Umfrage, an der insgesamt 1907 HR-Managerinnen und HR-Manager sowie Führungskräfte aus der ganzen Schweiz teilnahmen. Die Analyse floss in ein Whitepaper, das hier heruntergeladen werden kann.

NZZ: „Der Schweizer Branchenkult führt zu organisierter Inzucht“

Am Schweizer Arbeitsmarkt läuft vieles gut. Die Arbeitslosenquote ist tief. Befürchtungen vom vergangenen Herbst, dass ein Konjunktureinbruch zu einer Abkühlung am Arbeitsmarkt führen könnte, haben sich nicht bewahrheitet. Allerdings: Unter der Oberfläche gibt es schädliche Entwicklungen, die für die Betroffenen schwierig sind. Jemand, der kein Faible für Zuckerguss hat, ist Pascal Scheiwiller, CEO des Outplacement-Beraters von Rundstedt.

Blick: „Habe 30 Absagen in 6 Wochen kassiert“

Volker Joh (59) ist gelernter Koch und Kellner, hat jahrzehntelange Erfahrung als Aussendienstmitarbeiter im Food-Bereich. In der vom Personalmangel geplagten Gastronomie müsste er für jeden Arbeitgeber ein Glückstreffer sein – wäre da nicht sein Alter. Mit 59 gehört Joh zu denjenigen, die auf dem Arbeitsmarkt trotz guter Qualifikation schlechte Karten haben. «Ich habe in den letzten sechs Wochen 30 Absagen kassiert», erzählt er.

Schwyz Infra: „Produktivitätsende oder Produktivität im Aufwind?“

Wie die obige und sehr aussagekräftige Studie bestätigt, blockieren viele Faktoren die Produktivität. Gerade jetzt, wo im Fachkräftemangel mehr Arbeit auf die bestehenden Ressourcen aufgebürdet werden, ist Entlastung nicht in Sicht. Könnte man so sehen, muss aber nicht sein. Schwyz-infra.ch erstellt gegenwärtig eine Studie und Publikation zum Thema «Resilienzstärke und Unternehmensflexibilität auf dem Prüfstand»
Zurück
Weiter