Handelszeitung: „Wieder mehr Stellenabbau und Restrukturierungen am Arbeitsmarkt“

Die Unternehmen würden nicht nur neues Personal suchen, sondern gleichzeitig auch Personal freistellen, um die Organisation anzupassen. „Das deutet noch nicht auf eine Rezession, aber auf eine Art Normalisierung des Arbeitsmarktes hin“, hiess es. Die Studie basiert auf den Informationen von 1866 von einer Kündigung betroffenen Mitarbeitern und von 192 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, welche im vergangenen Jahr in der Schweiz Kündigungen ausgesprochen haben.

Head Topics: „Wieder mehr Kündigungen und Stellenabbau in Sicht“

Der Schweizer Arbeitsmarkt könnte die Glanzzeiten hinter sich haben. «Es kommt in naher Zukunft wieder zu mehr Kündigungen», stellte eine Studie der Outplacementfirma Von Rundstedt fest, die Entlassene bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützt.

jb 19.17.Stimmts oder stimmts nicht? 5 Weinmythen im Check So schnell kann es drehen, an den Devisenmärkten.

Tagesanzeiger: „Wieder mehr Stellenabbau in der Schweiz“

Der Schweizer Arbeitsmarkt könnte die Glanzzeiten hinter sich haben. «Es kommt in naher Zukunft wieder zu mehr Kündigungen», stellte eine Studie der Outplacementfirma Von Rundstedt fest, die Entlassene bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützt.
Denn «seit Mitte 2022 sind wieder vermehrt Kündigungen ausgesprochen und erste Abbauprojekte und Restrukturierungen angekündigt worden», hiess es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie.

Blick: „Firmen haben keine Scham mehr, Ü50er auf die Strasse zu stellen“

Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet, die Stellensuche fällt leichter als auch schon. Das hat nun einen paradoxen Effekt: Ältere Arbeitnehmende werden nicht mehr geschont – sondern bei Reorganisationen sang- und klanglos entlassen.
Bislang galt: Wer Ü50er entlässt, riskiert Negativschlagzeilen und einen Reputationsschaden. Das scheint die Firmen in der Schweiz aber zunehmend weniger zu stören. Über 50-Jährige geniessen bei Entlassungswellen keinen besonderen moralischen Schutz mehr.

Outplacement Statistik 2022

Wir haben unsere Arbeitsmarktdaten vom gesamten letzten Jahr 2022 bereits ausgewertet
und die neuen Statistiken bereitgestellt. Das Jahr 2022 stand wie schon 2021 ganz im Zeichen des
Wirtschaftswachstums nach Corona.

Focus50+: „von Rundstedt Studie zum Schweizer Arbeitsmarkt 2022“

Das Ziel der diesjährigen Umfrage war es, mehr über das wirkliche Ausmass und die Umstände des Fachkräftemangels zu erfahren und die Unterschiede in den verschiedenen Branchen aufzuzeigen. Die Umfrageergebnisse zeichnen ein differenzierteres Bild der Betroffenheit und zeigen auf, mit welchen Strategien und Mitteln die Firmen dem Fachkräftemangel begegnen. Wir haben in der Umfrage ebenfalls erhoben, welche Auswirkungen der Fachkräftemangel auf die Rekrutierungspraxis und die Personalarbeit der Unternehmen hat.

HR Today Research: „Mitarbeitende nur noch nach Wunschprofil einzustellen, reicht nicht mehr“

Die «von Rundstedt»-Studienpräsentation zum Fachkräftemangel stiess am 23. November in Zürich auf grosses Interesse. Die Sitzgelegenheiten waren bis auf den letzten Platz besetzt.

Mit 80 Teilnehmenden rechneten die Veranstalter, rund 280 meldeten sich an und 210 erschienen am Ende. Die Aula der freien katholischen Schule war zum Bersten voll und die zuletzt Gekommenen verfolgten das Geschehen im Stehen.

NZZ: „Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs“

Kenan Demir ist einer, der den Pessimismus Lügen straft. Anstatt sich der Altersguillotine am Arbeitsmarkt zu ergeben, machte sich der 61-jährige Schweizer nach seiner Freistellung in diesem Sommer auf die Suche nach einem neuen Job. Zuvor hatte er zehn Jahre im Steuerbereich eines deutschen Finanzinstitutes in Zürich gearbeitet. Grosse Hoffnungen hatte er zunächst nicht, doch er sollte sich täuschen. Mitte August habe er seine erste Bewerbung geschickt, drei Wochen später sei eine Einladung zum Interview gekommen.

St.Galler Tagblatt: „Viel weniger Bewerbungen in der Ostschweiz“

Eine Arbeitslosenquote von aktuell unter zwei Prozent und ein Viertel weniger Stellensuchende verschärfen die Suche nach Fachkräften in der Ostschweiz. Eine Studie des Beratungsunternehmens von Rundstedt, bei der Personalverantwortliche befragt wurden, bringt Unterschiede in der Ostschweiz im Vergleich zur Gesamtschweiz ans Licht.

Selina Frei, Niederlassungsleiterin von Rundstedt in St.Gallen, sagt, dass es in der Ostschweiz noch schwieriger sei als im Rest der Schweiz, genügend gute Bewerbungen auf eine Position zu erhalten.

HR Today Blog: „Employability – ein Must für Arbeitnehmende und Arbeitgebende“

Liebe Community,
hier ist mein erster Blogbeitrag unter der Rubrik «Employability». Eine Community lebt vom Erfahrungsaustausch, Netzwerken und von Diskussionen. In diesem Sinne: Schreiben Sie mir Ihre Gedanken, Erfahrungen und Wünsche zu diesem Thema. Ich bin mir sicher, dass Sie sehr viel zu sagen haben! Für Arbeitnehmende ist Employability die Fähigkeit, sich immer wieder auf Veränderungen des Arbeitsmarktes einstellen zu können.