HR Today Research: „Der Branchen-Report zum Fachkräftemangel – ein kleiner Vorgeschmack“

Achtung. Fertig. Los. – Firmen müssen sich nicht nur auf den Absatzmärkten gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Auch im Arbeitsmarkt spitzt sich die Marktsituation zu. Die demografischen, volkswirtschaftlichen und strukturellen Ursachen von Fachkräftemangel liegen zwar ausserhalb des Einflussbereichs einer Firma, ein Arbeitgeber hat es dagegen selber in der Hand, sich im Fachkräftemarkt gegen andere Firmen zu behaupten.
HR Today Research: „Fachkräftemangel – Arbeitgeber bringen sich in Position“

Achtung. Fertig. Los. – Firmen müssen sich nicht nur auf den Absatzmärkten gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Auch im Arbeitsmarkt spitzt sich die Marktsituation zu. Die demografischen, volkswirtschaftlichen und strukturellen Ursachen von Fachkräftemangel liegen zwar ausserhalb des Einflussbereichs einer Firma, ein Arbeitgeber hat es dagegen selber in der Hand, sich im Fachkräftemarkt gegen andere Firmen zu behaupten.
HR Today Blog: „Employability for Future: von fremd- zu selbstbestimmt“

«Gestalten Sie. Sonst werden Sie gestaltet.» Diese Aussage ist nicht nur Buchtitel (Sonja Radatz), sondern beschreibt das Erfolgsrezept zu Ihrer Employability. Selbstbestimmt die Weichen für eine immer komplexer werdende Zukunft stellen? Das geht!
HR Today Research: „Fachkräftemangel in der Schweiz“

Erneut führt von Rundstedt 2022 zusammen mit HR Today eine grosse Arbeitsmarktstudie durch. Das diesjährige Thema der Studie ist der Fachkräftemangel in der Schweiz. Ein Thema, mit früher demografischer Ankündigung und häufig hausgemachten strukturellen Problemen, das durch den Wachstumsschub nach Corona wieder Fahrt aufnimmt.
alma: „Lernkadenz und -Dynamik in der Praxis erhöhen“

«Lebenslanges Lernen » gab es als Schlagwort schon vor 50 Jahren, als die HSG ihre Weiterbildungsangebote – früher als andere Universitäten – schuf.
SRF: „Neuer Job: Jetzt oder nie?“

Weniger Arbeitslose, weniger Kurzarbeit, viele offene Stellen: Der Schweizer Arbeitsmarkt hat den Corona-Schock überwunden. Der Zeitpunkt für einen Jobwechsel scheint günstig, denn viele Firmen suchen händeringend nach Fachkräften.
SRF: „Wenn die Pandemie die Freude an der Arbeit raubt“

Im Zuge der Pandemie haben sich viele Menschen Gedanken über ihre berufliche Zukunft gemacht. Das führt nun weltweit dazu, dass Angestellte ihre bisherige Stelle kündigen und etwas Neues in Angriff nehmen. Auch in der Schweiz.