HR Festival 2023

Am Dienstag/Mittwoch, 28.3./29.3.23 findet das HR Festival Europe statt. Auch wir als von Rundstedt werden mit einem Stand vor Ort anwesend sein (Halle 5 | Stand F 13, Messe Zürich). Gerne bieten wir Ihnen an unserem Stand einen LinkedIn- und Networking-Check immer zur vollen Stunde an. In der Zwischenzeit verköstigen wir Sie mit süssen und salzigen Crêpes.
Bestellen Sie hier Ihr kostenloses Ticket für das HR Festival Europe!

HR Today: „Employability für Gen X bis Gen Z“

Berufsbezogene Sicherheit liegt längst nicht mehr in der Beschäftigung selbst, sondern zunehmend im Erhalt der individuellen Beschäftigungsfähigkeit. Die eigene Employability wird jedoch individuell unterschiedlich wahrgenommen und die Art des Umgangs liegt teilweise weit auseinander. Gibt es einen roten Faden, der über alle Generationen hinweg wegweisend ist?Der Arbeitsmarkt ist volatil, Profile und Anforderungen ändern sich – das haben wir alles schon einmal gehört.

HR Today: „Branchenkult – der Totengräber der Innovation“

Die Unternehmen predigen Flexibilität und Agilität. Trotzdem verlangen sie weiterhin von Bewerbern jahrelange Branchenerfahrung. Um die Digitalisierung und den damit einhergehenden Strukturwandel zu meistern, brauchen wir in der Schweiz ein hohes Mass an Mobilität der Arbeitskräfte zwischen verschiedenen Branchen, Funktionen und Fachbereichen. Unternehmen rekrutieren heute aber nach wie vor nach dem Zero Gap Prinzip:

Blick: „Immer mehr kündigen auf dem Höhepunkt ihrer Karriere“

Die Unzufriedenheit mit der eigenen Jobsituation nimmt weiterhin zu – gerade auch bei Angestellten in hohen Positionen. Doch wieso schmeisst man den Bettel hin, nachdem man die Karriereleiter erklommen hat? Outplacement-Expertin Anne Donou weiss es. In den USA nennen sie es «great resignation» oder «the big quit».

Blick: „Die besten CS-Leute springen ab“

Seit Monaten ist bei den Mitarbeitenden der Credit Suisse Zittern angesagt. Denn nicht alle von ihnen erhalten von der neuen UBS einen Job – viele werden gehen müssen. Die Unsicherheiten bringen die Gerüchteküche zum Brodeln: Es ist von einem Abbau von 35’000 Stellen die Rede. Panik sei deswegen aber keine aufgekommen.

NZZ: „Bachem benötigt auf einen Schlag 700 zusätzliche Mitarbeiter“

Beim Baselbieter Chemieunternehmen Bachem sieht man sich gerne als eine grosse Familie. Im Kalender der Firma gehört die Weihnachtsfeier für die Mitarbeiter zu den jährlichen Fixpunkten. Man ist stolz darauf, dass sämtliche Darbietungen von den eigenen Leuten stammen – wie an einem echten Familienfest eben.

HR Today: „Purpose und die sieben Zwerge“

Alles schreit nach Purpose und Nachhaltigkeit. Der Hauptzweck von Arbeit ist offensichtlich nicht mehr Existenzsicherung. Diese Funktion hat schon längst der Staat übernommen. Doch geht es bei der Debatte- wirklich um die Sinnfrage und um höhere Werte? Ist sie nicht vielmehr Ausdruck einer heilen Welt voller Langeweile? Dazu 7 Thesen:

HR Today: „Netzwerken als Treiber der Employability“

Als Expertin im Bereich Employability werde ich häufig nach Weiterbildungsmöglichkeiten gefragt. Ich bin immer wieder erstaunt über die pauschale Frage: «Was sollte ich denn machen?». Das zeigt auf, wie wenig sich Berufsleute mit dem Thema Employability auseinandersetzen. Oft drängt sich das Thema erst bei akutem Handlungsbedarf auf – wie etwa bei (drohendem) Jobverlust.

HR Today: „Erste Eindrücke des Festivals“  

2023 lanciert von Rundstedt mit HR Today eine weitere grosse Arbeitsmarktstudie.
Thema dieses Jahr sind die Ungereimtheiten im Schweizer Beschäftigungsmarkt. Damit sollen die Hintergründe verdeutlicht und mögliche Ansätze aufgezeigt werden, wie Unternehmen damit umgehen können. Zu den Subthemen erscheinen verschiedene Artikel in HR Today.

Blick: „Welche Mitarbeitenden der Super-UBS die schlechtesten Karten haben“

Ein Stellenabbau ist bei der neuen Super-UBS unumgänglich. Outplacement-Experte Klaus Uhl rät den Angestellten beider Banken, für den Fall der Fälle den eigenen Marktwert schon mal zu testen.in Stellenabbau auf dem Finanzplatz Schweiz sei «unumgänglich», sagt André Helfenstein (56), Schweiz-Chef der Credit Suisse (CS), gegenüber Kundinnen und Kunden seiner Bank. Zu verorten ist ein solcher bei der neuen Superbank UBS.